Werbung

Bedeutung von hat trick

Drei Tore in einem Spiel; besondere Leistung in einem Sport; beeindruckende oder außergewöhnliche Leistung

Herkunft und Geschichte von hat trick

hat trick(n.)

Im sportlichen Sinne wurde der Begriff 1879 geprägt, ursprünglich im Cricket, wo er "das Erreichen von drei Wickets mit drei aufeinanderfolgenden Bällen" bezeichnete. Um 1909 wurde er dann auf andere Sportarten ausgeweitet, insbesondere im Eishockey. Ein Beispiel dafür findet sich in einem Bericht, der beschreibt, wie Princeton Army in einem früheren Spiel mit 6-2 besiegt hatte, während Billy Sloane das spektakuläre 'Hat Trick' im Eishockey vollbrachte, indem er drei Tore erzielte ["Princeton Alumni Weekly," 10. Februar 1941]. Der Name soll angeblich daher stammen, dass der Bowler für seine Leistung einen Hut von seinem Verein erhielt, der dieses Ereignis feierte. Alternativ könnte es auch bedeuten, dass er den Hut herumreichen durfte, um Geld zu sammeln. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Begriff von der Vorstellung eines Zauberers inspiriert wurde, der Gegenstände aus seinem Hut zieht – ein Kunststück, das bereits seit 1876 belegt ist. Ursprünglich wurde der Begriff auch für einen anderen Zaubertrick verwendet:

Place a glass of liquor on the table, put a hat over it, and say, "I will engage to drink every drop of that liquor, and yet I'll not touch the hat." You then get under the table; and after giving three knocks, you make a noise with your mouth, as if you were swallowing the liquor. Then, getting from under the table, say "Now, gentlemen, be pleased to look." Some one, eager to see if you have drunk the liquor, will raise the hat; when you instantly take the glass and swallow the contents, saying, "Gentlemen I have fulfilled my promise: you are all witnesses that I did not touch the hat." ["Wit and Wisdom," London, 1860]
Stellen Sie ein Glas mit Alkohol auf den Tisch, setzen Sie einen Hut darüber und sagen Sie: "Ich werde jeden Tropfen dieses Getränks trinken, ohne den Hut zu berühren." Dann begeben Sie sich unter den Tisch. Nachdem Sie dreimal geklopft haben, machen Sie mit Ihrem Mund ein Geräusch, als würden Sie das Getränk schlucken. Dann kommen Sie unter dem Tisch hervor und sagen: "Nun, meine Herren, schauen Sie bitte hin." Jemand, der neugierig ist, ob Sie das Getränk wirklich getrunken haben, wird den Hut heben; in dem Moment nehmen Sie das Glas und schlucken den Inhalt, während Sie sagen: "Meine Herren, ich habe mein Versprechen gehalten: Sie sind alle Zeugen, dass ich den Hut nicht berührt habe." ["Wit and Wisdom," London, 1860]

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „trick“ einen „Betrug, eine gemeine List, eine betrügerische oder hinterhältige Täuschung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen trique, was so viel wie „Täuschung, Verrat, Betrug“ bedeutete. Dies wiederum leitet sich von trikier ab, was „täuschen, betrügen“ heißt, und ist eine Variante des Altfranzösischen trichier, das ebenfalls „betrügen, täuschen, hereinlegen“ bedeutete. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist jedoch unklar.

Das Oxford English Dictionary (OED) von 1989 zitiert französische Sprachwissenschaftler, die das Wort auf das Vulgärlateinische *triccare zurückführen, abgeleitet vom Lateinischen tricari, was „ausweichen, schummeln“ bedeutet. Dies wiederum stammt von tricæ, was „Kleinigkeiten, Unsinn, ein Durcheinander von Schwierigkeiten“ bezeichnet (wie in extricate, intricate). Auch die Etymologie dieses Begriffs bleibt jedoch ungewiss.

Einige Forscher vermuten, dass das französische Wort seinen Ursprung im Mittelniederländischen hat oder von dort beeinflusst wurde. Sie verweisen auf das niederländische trek, was „Zug, Ruck“ bedeutet und in einem übertragenen Sinn auch „Trick“ heißen kann. Man kann auch trigger vergleichen, da sich die Bedeutungen im Laufe der Zeit vermischt haben und auch die Formen durcheinandergeraten sind.

In den 1570er Jahren wurde „trick“ dann als „clevere Vorrichtung oder List“ verwendet. Die Bedeutung „schalkhafte Streiche“ taucht in den 1580er Jahren auf. Früher bezeichnete es auch „kleine Gegenstände, Spielzeuge, Schnickschnack“ (1550er Jahre). Der Ausdruck play tricks ist in den 1550er Jahren belegt, früher wurde auch oft put tricks verwendet (1620er Jahre).

Im Kartenspiel bezeichnete „trick“ ab den 1590er Jahren die „Gesamtheit der Karten, die in einer Runde gespielt wurden“ (das Gewinnen dieser Karten entscheidet oft über den Sieger des Spiels). Daher stammt wahrscheinlich auch der Ausdruck miss a trick, was so viel wie „eine Gelegenheit verpassen“ bedeutet (belegt seit 1889, vermutlich aus dem Spiel Whist, wo es seit 1872 nachgewiesen ist).

Um 1600 wurde „trick“ dann auch für eine „Kunstfertigkeit oder Darbietung, die überrascht oder amüsiert“ verwendet. Die Bedeutung „Fähigkeit, etwas zu tun“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Der Ausdruck old tricks für „schlechte Gewohnheiten“ taucht in den 1580er Jahren auf. Tricks of the trade für „Kniffe, Kunstgriffe und Tricks eines Handwerks oder Geschäfts“ ist seit 1895 belegt. Der umgangssprachliche Gruß how's tricks? ist seit 1882 nachgewiesen. Der Ausdruck do the trick für „sein Ziel erreichen“ ist seit 1812 in der Umgangssprache belegt.

Trick-or-treat als Halloween-Spiel für Kinder ist seit 1927 in Kanada belegt. Trick question, also eine Frage, die mehr verlangt, als sie zu sein scheint, stammt aus dem Jahr 1907. Vergleiche auch hat trick.

Die Bedeutung „Kunde einer Prostituierten“ ist erstmals 1915 belegt; zuvor war es in den USA umgangssprachlich für „Raubüberfall“ verwendet worden (ab 1865).

    Werbung

    Trends von " hat trick "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hat trick" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hat trick

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hat trick"
    Werbung